Quelle: АrсhDаilу
Wie die Präsentationstools von Sentio VR Architekten dabei helfen können, Kunden zu gewinnen
Architekten stehen häufig vor der Herausforderung, ihre Entwürfe den Kunden effektiv zu kommunizieren, da architektonische Gestaltung ein komplexer Prozess ist, der zahlreiche technische Details und Entscheidungen umfasst. Aktuelle Methoden zur Präsentation architektonischer Entwürfe, wie z. B. 2D-Zeichnungen oder Renderings, können einschränkend sein. Darüber hinaus verfügen Kunden möglicherweise nicht über das gleiche Maß an Verständnis für Architekturkonzepte und können sich das Endergebnis nur schwer vorstellen, was zu Missverständnissen, Verzögerungen und kostspieligen Überarbeitungen führt.
Um diese Herausforderungen zu meistern, greifen Architekten zunehmend auf Virtual Reality (VR) zurück. Allerdings stellen die Einschränkungen der meisten Virtual-Reality-Software, fotorealistische Designs anzuzeigen, ohne dass komplizierte VR-Setups erforderlich sind, eine Herausforderung dar.
In diesem Zusammenhang hat SENTIO VR es Architekten ermöglicht, die Kundenzufriedenheit mithilfe cloudbasierter virtueller Realität auf drahtlosen VR-Headsets wie Meta Quest erfolgreich zu verbessern.
Bei SENTIO VR liegen die Vorteile tatsächlich in Geschwindigkeit und Qualität. Die Implementierung unserer detaillierten Autodesk 3ds MAX- und BIM-Daten in VR in der Cloud geht schnell und die Qualität des immersiven Erlebnisses ist wirklich hoch, sodass es sich real anfühlt. So können wir Geschwindigkeit erreichen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. – Amr Raafat, Chief Innovation Officer, Windover Construction
So kann SENTIO VR dazu beitragen, Kundenpräsentationen zu transformieren und sie zu überzeugen:
1. Qualität: Hochwertige interaktive Inhalte
Für die meisten Kundenpräsentationen ist die Darstellung endgültiger und detaillierter Entwürfe in hoher Qualität unerlässlich, und einfache Renderings oder einfache 3D-Komplettlösungen sind nicht immer genau. Mit SENTIO VR können Benutzer fotorealistische 3D-Inhalte aus vorhandenen Tools wie Lumion, Enscape, Twinmotion und anderen bereitstellen, um in wenigen Minuten hochwertige VR-Komplettlösungen zu ermöglichen.
2. Geschwindigkeit: Nutzen Sie vorhandene 3D-Workflows
Für Architekten und Designer ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Arbeitsablauf zur Konvertierung ihrer Entwürfe in VR reibungslos und schnell verläuft. Durch die Verwendung von Plugins für SketchUp und Revit für konzeptionelle Entwurfsüberprüfungen und Optionen für Drag-and-Drop-Uploads von 360-Grad-Panoramen von Lumion, Enscape und Twinmotion für detaillierte Entwurfsüberprüfungen lässt sich SENTIO VR nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren, um fein abgestimmte Präsentationen für ein zu erstellen immersive Erfahrung.
3. Maßstab: VR-Meetings zur Zusammenarbeit
Da Kunden immer anspruchsvoller mit der Nutzung neuer Technologien umgehen, ist es von entscheidender Bedeutung, Designs in verschiedenen Formaten präsentieren zu können, beispielsweise bei persönlichen Treffen und Remote-Meetings über verschiedene Geräte hinweg.
Wenn Entwürfe in der Cloud gespeichert werden, ist es für Architekten einfacher, mit Kunden zusammenzuarbeiten und Entwürfe in VR zu präsentieren, entweder im geführten Modus für persönliche Besprechungen oder in der VR-Zusammenarbeit mehrerer Benutzer für Remote-Einstellungen. Dies ermöglicht sofortiges Echtzeit-Feedback und Zusammenarbeit, was mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu erreichen ist.
4. Benutzerfreundlichkeit: Es sind keine High-End-PCs erforderlich
Angesichts der Verfügbarkeit erschwinglicher, kabelloser VR-Headsets wie Meta Quest 2 bevorzugen Architekten möglicherweise Lösungen, die keine komplizierten Setups erfordern, wie z. B. PC-basierte VR. Mit SENTIO VR kann auf in die Cloud hochgeladene Designs über drahtlose VR-Headsets zugegriffen werden, was den Einstieg in VR erleichtert, ohne dass spezielle IT-Teams oder teure Hardware-Investitionen erforderlich sind.
5. Barrierefreiheit: Optionen zum Teilen außerhalb von VR
Obwohl VR immer häufiger eingesetzt wird, ist es eine Tatsache, dass nicht alle Kunden oder Architekturbüros Zugang zu VR-Headsets haben (oder diese aufsetzen möchten). In diesen Fällen besteht ein Vorteil der Verwendung von SENTIO VR darin, dass Designs über einen Weblink, der problemlos auf Mobilgeräten oder PCs geöffnet werden kann, mit Stakeholdern oder Kunden geteilt werden können.
Mit SENTIO VR ist es so benutzerfreundlich und einfach geworden, Designs zu teilen. Beispielsweise senden wir einem Kunden nach einer VR-Sitzung sofort den Link zu den 360-Grad-Panoramaansichten, damit er sie zu Hause zeigen kann usw. – Angie Mendez, A-Lab
SENTIO VR kann Ihren Kundenpräsentations- und Entwurfsprüfungs-Workflow verbessern und ermöglicht Ihnen, Ihre Entwürfe mithilfe von Virtual Reality effektiv zu kommunizieren. Beginnen Sie mit einer kostenlosen Testversion.
Quelle: АrсhDаilу