Quelle: АrсhDаilу
Weniger ist mehr: Minimale Fenstersysteme für maximales Licht
Le Corbusier beschrieb Architektur einmal als „ein erlerntes Spiel, korrekt und großartig, von im Licht zusammengesetzten Formen“. Natürliches Licht – und sein begleitender Schatten – spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Wahrnehmung von Architektur und erfüllt eine lange Liste von Funktionen, die definieren, wie Benutzer Gebäude erleben, sich mit ihnen beschäftigen und mit ihnen interagieren. Von der Beleuchtung und Akzentuierung bis hin zur Verbesserung der Aussicht und der Hervorrufung von Wärme hat das Tageslicht die Kraft, den Ton und die ästhetische Sprache eines Raums zu bestimmen. Es hat sogar einen erheblichen Einfluss auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden, einschließlich der Steigerung der Stimmung und Produktivität, der Regulierung des zirkadianen Rhythmus und der Verringerung der Überanstrengung der Augen und der Kopfschmerzen – es macht unser Leben buchstäblich heller.
Natürliches Licht lässt sich zwar nicht konstruieren, aber durch Formen, Öffnungen und vor allem Fenster lenken und lenken. Fenster sind die Portale, durch die Licht in eine Innenumgebung strömt und ihr visuelles Erlebnis erhöht. All dies ermöglicht es Einzelpersonen, das Wetter, die Tageszeit, den Wechsel der Jahreszeiten und die umliegende Landschaft zu sehen. Ganz einfach: Ohne Fenster sind Räume dunkel, düster und wenig einladend; mit ihnen sind sie hell, offen und einladend.
Um ein perfektes Gleichgewicht zwischen Komfort und Beleuchtung zu erreichen, müssen Designer strategisch vorgehen, wie sie das Sonnenlicht einfangen. Fenster müssen sorgfältig positioniert werden, um ein angenehmes Licht und eine optimale Richtung zu gewährleisten, und die Glasart – klar, getönt, mattiert – muss entsprechend den Anforderungen jedes Projekts ausgewählt werden. Darüber hinaus lässt sich Licht durch innenarchitektonische Strategien steuern: Während helle, reflektierende Wände helfen können, Licht zu verstärken, können beispielsweise dunklere oder matte Oberflächen es absorbieren und abschwächen.
Minimale Fenster für hellere und gesündere Räume
Die Größe und Form der Fenster wirken sich auch auf die Quantität und Qualität der natürlichen Beleuchtung aus, wobei größere und höhere Fenster die Lichtmenge, die in einen Raum eindringt, erheblich erhöhen, insbesondere wenn sie mit minimalen Rahmen kombiniert werden. In diesem Sinne sind minimale Fenstersysteme durch die Maximierung der Glasfläche ideal, wenn es darum geht, Räume mit Tageslicht zu fluten und gleichzeitig grenzenlose, ungehinderte Ausblicke zu bieten. Diese verschmelzen mit ihrer Umgebung und lassen Räume sofort heller, offener und mit ihrer Umgebung verbunden wirken. Dies führt oft zu Gebäuden, die optisch ansprechender sind und in denen man sich gerne aufhält, arbeitet und lebt.
Minimale Fenster mit ihrer schlanken, klaren Linienästhetik sind in der zeitgenössischen Architektur mehr denn je im Trend. Als Antwort auf diese moderne Nachfrage bietet Vitrocsa eine Reihe von Produkten für rahmenlose Fenster an, die Transparenz und Leichtigkeit bringen, wenn sie in ein Design integriert werden. Die Grenze zwischen Innen und Außen löst sich auf, Räume werden von viel Licht durchflutet und verändern sich mit den Tages- und Jahreszeiten. Wenn das Licht auf die dünnen Profile trifft, entsteht ein zartes Schattenspiel, das jedes Material und jedes architektonische Detail hervorhebt.
Vitrocsa bietet vier innovative minimale Fenstersysteme an: Pivot, Guillotine, Sliding und Turnable Corner. Mit unterschiedlichen Öffnungsbewegungen und einzigartigen funktionalen und ästhetischen Qualitäten maximiert jede von ihnen das natürliche Licht und interagiert auf interessante Weise damit. Wir erkunden diese unten anhand einer Auswahl inspirierender, lichtdurchfluteter Projekte, die sich nahtlos in ihr Äußeres einfügen.
Faruz-Haus / Pitsou Kedem Architects
Wenn Besucher vor diesem Haus stehen, treffen sie auf eine undurchsichtige monolithische Platte, die mit dunklem Stein bedeckt ist. Aber als sie eintreten, finden sie eine Reihe von Innenhöfen und eine große, transparente Vorhangfassade, die das Innere mit absoluter Transparenz offenbart. Um den modernen und raffinierten Stil des Hauses zu ergänzen, dreht sich eine raumhohe Drehtür mit minimalem Rahmen um eine vertikale Achse und steht zwischen einem Wohnbereich und einem der Innenhöfe. Diese übergroße, elegante Tür ermöglicht einen fließenden Übergang zwischen Innen und Außen und lässt gleichzeitig viel natürliches Licht herein. Das Ergebnis ist eine komfortable und einladende Atmosphäre mit toller Aussicht.
Bassett Road / Paul+O Architekten
Dieses Projekt ist eine zeitgemäße Renovierung eines viktorianischen Stadthauses und umfasst einen doppelt hohen verglasten Anbau an der Rückseite mit einem motorisierten Guillotine-System. Das Fenster, das aus drei Paneelen besteht, ist eine zeitgenössische Interpretation des allgegenwärtigen viktorianischen Schiebefensters in einem viel größeren Maßstab. Es erstreckt sich über die gesamte Höhe und Breite des Anbaus, durchflutet die Hauptwohnbereiche mit Licht und bietet gleichzeitig einen ungehinderten Blick auf den nach Süden ausgerichteten Garten. Guillotine-Fenster haben mehrere feste und bewegliche Konfigurationen, was bedeutet, dass sie Licht blockieren und filtern, es streuen oder es kontrolliert in den Raum lassen können.
Z House / Milic + Architekten
Erbaut auf einem 700 m² großen Grundstück an der Hauptstraße einer ruhigen Gegend, zielt Z House darauf ab, seinen Besitzern ein Gefühl von Ruhe und Abgeschiedenheit zu vermitteln. Während das Äußere auf Privatsphäre ausgerichtet ist, ist die zum Garten gerichtete Innenfassade vollkommen transparent. Seine Leichtigkeit wird durch eine 4 Meter hohe Glaswand betont, die sich über die Decke erhebt und den Eindruck erweckt, als schwebe sie im Raum. Große Schiebetüren mit ihrem minimalistischen Erscheinungsbild ergänzen diesen „Wall of Glass“-Effekt, schaffen Offenheit, Geräumigkeit und fördern natürlich den Tageslichteinfall in den Innenraum.
Château Troplong Mondot / Atelier Mazieres Architectes associes et Agence Moinard Bétaille - Bruno Moinard & Claire Bétaille
Das im Herzen dieses Weinguts gelegene Restaurant Le Belles Perdrix im Schloss wurde kürzlich vollständig renoviert. Der Prozess beinhaltete die Hinzufügung einer erweiterbaren Terrasse mit einem Turnable Corner-System, das eine vollständige Öffnung ermöglicht, um eine nahtlose Verbindung mit dem Außenbereich herzustellen. Unter Verwendung eines Rollenprinzips, das die verglasten Komponenten vollständig vom Durchgang befreit, optimiert die architektonische Lösung den Raum, öffnet die Aussicht und unterstützt das Eindringen des natürlichen Lichts, sodass sich die Gäste willkommen und entspannt fühlen.
Mit der richtigen Platzierung und dem richtigen Design haben minimale Fenstersysteme die Kraft, nicht nur die Quantität und Qualität des Lichts in einem Innenraum zu verbessern, sondern auch ein anspruchsvolles, mutiges und einprägsames architektonisches Statement abzugeben.
Besuchen Sie die Website von Vitrocsa oder durchsuchen Sie unseren Katalog, um mehr über minimale Fenstersysteme zu erfahren.
Dieser Artikel ist Teil der -Themen: Licht in der Architektur, stolz präsentiert von Vitrocsa die originalen minimalistischen Fenster seit 1992.
Vitrocsa entwarf die originellen minimalistischen Fenstersysteme, eine einzigartige Reihe von Lösungen, die dem rahmenlosen Fenster mit den schmalsten Sichtbarrieren der Welt gewidmet sind: Die Systeme von Vitrocsa werden seit 30 Jahren in Übereinstimmung mit der berühmten Swiss Made-Tradition hergestellt und sind „das Produkt von unvergleichlichem Know-how und ein ständiges Streben nach Innovation, das es uns ermöglicht, die ehrgeizigsten architektonischen Visionen zu erfüllen.“
Jeden Monat befassen wir uns eingehend mit einem Thema in Artikeln, Interviews, Nachrichten und Architekturprojekten. Wir laden Sie ein, mehr über unsere -Themen zu erfahren. Und wie immer begrüßen wir bei die Beiträge unserer Leser; Wenn Sie einen Artikel oder ein Projekt einreichen möchten, kontaktieren Sie uns.
Quelle: АrсhDаilу