Skip to main content

Quelle: АrсhDаilу

Transformation traditioneller Architektur mit atmosphärischem Lichtdesign

Transformation traditioneller Architektur mit atmosphärischem Lichtdesign - Bild 1 von 13

Die emotionale und spirituelle Atmosphäre, die man beim Betreten der jahrhundertealten Architektur spürt, ist spürbar. Während die Verschlechterung und manchmal sogar absichtliche Zerstörung antiker Strukturen und Umgebungen bedauerlich und möglicherweise beschämend ist, ist sie oft ein allzu unvermeidlicher Teil einer gesunden Stadtplanung, die sich an wichtige Gesundheits- und Sicherheitsgesetze und -vorschriften hält.

Wann immer diese historischen, aber antiquierten Umgebungen aufgefrischt und an das moderne Leben angepasst werden, werden sie oft als groteske Frankenstein-Versionen ihres einst schönen Selbst bezeichnet. Wenn die Transformation jedoch mit Sorgfalt und Respekt behandelt wird, können die bescheidene Erhabenheit und die kontemplative Größe der Einstellungen intakt bleiben.

Diese vier historischen Innenräume nutzen innovatives zeitgenössisches Lichtdesign, um sie als stimmungsvolle Ausstellungs- und Installationsräume ins Rampenlicht der modernen Welt zu rücken, die an ihrer reichen Geschichte festhalten und gleichzeitig ihrer Präsenz in der Gegenwart zeitgenössische Relevanz verleihen.

Transsensorial Gateway / noa* network of architecture

Transformation traditioneller Architektur mit atmosphärischem Lichtdesign - Bild 2 von 13

Die spirituelle Erfahrung, durch antike Architektur zu gehen, ist wie ein Sandkorn, das durch eine unendliche Sanduhr fällt. Oft eine ganz persönliche Erfahrung, besteht zwischen jedem Besucher und dem Raum eine private Kommunikation. Dieses Gefühl aufgreifend und in eine physische Darstellung dieser einzigartigen individuellen Erfahrungen umwandelnd, hat noa* network of architecture zusammen mit Licht- und technischen Planungsexperten ewo ein so genanntes transsensorisches Tor in einem Portikus aus dem 17. Jahrhundert in Mailand geschaffen.

„Durch einen transsensorischen Mechanismus entsteht eine Licht- und Musikpartitur, die nicht nur in engem Zusammenhang mit Masse und Volumen und damit der Besucherzahl steht, sondern auch zur treibenden Kraft der Installation wird“, erklärt noa*. „Das Ergebnis ist eine originelle und einzigartige Choreografie aus Licht und Ton, die die emotionale Reise der Besucher zusätzlich bereichert.“ Durch die Kombination historischer Architektur und Kultur mit moderner Licht- und Sensortechnik wird der Raum zu einem emotionalen, interaktiven und ganz eigenen Erlebnis.

Neuer Eingang der Domus Aurea / Stefano Boeri Architectti

Transformation traditioneller Architektur mit atmosphärischem Lichtdesign – Bild 5 von 13

Gehen Sie jetzt sogar noch weiter zurück, fast zweitausend Jahre in die Zeit des antiken Roms, und in die Domus Aurea von Kaiser Nero, die in der Renaissance wiederentdeckt wurde und als eine wichtige Inspirationsquelle für viele berühmte Renaissance-Künstler gilt. Ein neuer Gehweg von Stefano Boeri Architetti ermöglicht es Besuchern, die Domus Aurea zu betreten und den berühmten achteckigen Raum zu betreten, in dem eine neue Ausstellung im historischen Raum ruht.

„Völlig autonom und selbsttragend in Bezug auf die bestehenden Mauern bleibt der Fußgängerweg von einem Lichtleiter beleuchtet, der den Besucher begleitet und die Idee eines Lichtwegs durch die Ruinen suggeriert“, erklären die Architekten. „Ein Lichtspiel macht den gesamten Weg nutzbar und hebt Schritt für Schritt Konstruktionsdetails, Wandtexturen, Überreste einer alten Zisterne und einen Teil der zugrunde liegenden thermischen Strukturen hervor.“

Ephemerer Pavillon LR3 Experience / NeuronaLab + Ruben Casquero

Transformation traditioneller Architektur mit atmosphärischem Lichtdesign - Bild 8 von 13

Die alte Krankenstation des Hospital de Sant Pau in Barcelona, ​​die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, wurde für die Bedürfnisse der Kranken konzipiert, aber ein Teil des Krankenhauskomplexes, die Nuestra Señora Del Carme, bringt jetzt Inklusivität und Kultur ins Krankenhaus Gemeinde als Ausstellungspavillon.

Der Pavillon stellt eine neue Kollektion für die Slow-Fashion-Marke LR3 vor und nähert sich der Ungleichheit der Mode, indem er virtuelle, visuelle und physische Welten kombiniert. „Es wurde eine leichte, selbsttragende Struktur installiert, die die ursprüngliche Hülle respektiert, ohne mit ihr in Kontakt zu kommen“, erklären die Projektarchitekten, die es den Besuchern ermöglichen, durch Deckenbeleuchtung im ersten Raum in markenspezifisches orangefarbenes Licht getaucht zu werden, das das Weiß tönt Planenwände des temporären Raums. Die Besucher erleben zunächst eine virtuelle Welt marschierender Avatare, passieren dann ein gekrümmtes LED-Display, bevor sie schließlich im dritten auf die physische Sammlung treffen.

Museographie und Ausstellung von Panteão dos Almeida / Raumarbeiter

Transformation traditioneller Architektur mit atmosphärischem Lichtdesign – Bild 11 von 13

Die 1215 erbaute Kirche Santa Maria do Castelo in Abrantes, Portugal, unterliegt strengen Beschränkungen hinsichtlich der Eingriffe und Änderungen, die stattfinden dürfen, und akzeptiert nur Malerei und allgemeine Instandhaltung von Materialien. Als Architekten und Weltraumarbeiter damit beauftragt wurden, die Kirche zu modernisieren, die seit dem 15. Jahrhundert wieder als Pantheon diente, musste sie vollständig reversibel und transparent sein, um nicht mit der Geschichte der Umgebung zu konkurrieren.

„Der Vorschlag wurde durch den Bau einer Plattform aus Kiefernholz verwirklicht, die auf einem bestehenden Lehmboden platziert wurde, während sie sich von den Wänden löste, um den Eindruck eines Bodens zu erwecken, der im Raum schwebt“, beschreiben Weltraumarbeiter. „Lichtlinien, die sich durch die gesamte Etage des Museums ziehen, verleihen dem Raum eine energetische und aktive Atmosphäre und werden in Glasrahmen wiederholt, die die grafischen Elemente der Ausstellung unterstützen.“

Quelle: АrсhDаilу

Leave a Reply