Skip to main content

Quelle: АrсhDаilу

Städtisches Bienenhaus / Palafito Arquitectura

Urban Apiary / Palafito Arquitectura – Außenfotografie
Urban Apiary / Palafito Arquitectura – AußenfotografieStädtisches Bienenhaus / Palafito Arquitectura - Bild 12 von 20Urban Apiary / Palafito Arquitectura - Bild 13 von 20Urban Apiary / Palafito Arquitectura – Außenfotografie, Balken

Textbeschreibung der Architekten. Dieses kleine Bambusgebäude für Tausende von Apis mellifera-Bienen, das auf der XII. BIAU und der kolumbianischen Biennale ausgewählt wurde, ermöglicht das Zusammenleben von Bienen und Schülern am selben Ort. Mit dem Paradoxon, dass Bienen drinnen sind – aber in einem Raum, der sich zum Himmel öffnet – und Menschen draußen sind – aber geschützt durch einen schlanken und skulpturalen Wald.

Urban Apiary / Palafito Arquitectura – AußenfotografieUrban Apiary / Palafito Arquitectura - Bild 18 von 20Urban Apiary / Palafito Arquitectura - Bild 14 von 20Urban Apiary / Palafito Arquitectura – Außenfotografie

Der Entwurf basiert auf Quadraten unterschiedlicher Größe, die sich im Grundriss und im Schnitt ergänzen und die Ecken einer effizienten Struktur markieren. Das Gebäude wird mit nur zwei Materialien gelöst: Einerseits Bambus, der die Struktur bildet, wie ein Wald aus Säulen, die nicht immer den Boden berühren, dem Gebäude aber Ordnung verleihen und seine kraftvolle Vertikalität betonen. Und auf der anderen Seite Metall, das die Hülle bildet und eine gewisse Durchlässigkeit zwischen Innen und Außen, zwischen dem Gebäude und seinem Kontext ermöglicht.

Urban Apiary / Palafito Arquitectura – AußenfotografieUrban Apiary / Palafito Arquitectura - Bild 20 von 20Städtisches Bienenhaus / Palafito Arquitectura - Bild 15 von 20Urban Apiary / Palafito Arquitectura – Außenfotografie, Fassade, Balken

Durch Schwellen, Zirkulationen unterschiedlicher Dimensionen und Zwischenräume, die die Säulen erzeugen, werden Schichten der Durchlässigkeit gebildet. Für diesen ungewöhnlichen Auftrag gingen wir auf die Anliegen der Forscher der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität ein und stellten gemeinsam mit ihnen beispielsweise fest, dass Bienen Schwarz nicht mögen und Weiß viel besser geeignet war, da das Programm zwei sehr unterschiedliche Räume erforderte .

Urban Apiary / Palafito Arquitectura – Innenfotografie, Fenster, Fassade, SäuleStädtisches Bienenhaus / Palafito Arquitectura - Bild 16 von 20Urban Apiary / Palafito Arquitectura - Bild 17 von 20Urban Apiary / Palafito Arquitectura – Innenfotografie, Balken, Handlauf

Im ersten Stock, wo die Forscher ein kleines Labor einrichten wollten, befindet sich der Arbeitsbereich: eine durchscheinende Metallbox, die das Eindringen von Bienen verhindert und eine solide Basis im Bambuswald bildet. Dies steht im Gegensatz zur oberen Ebene, die den Bienenstöcken vorbehalten ist: ein leichtes, gleichermaßen metallisches und durchscheinendes Gehege, das sich zum Himmel öffnet und Bienen dazu einlädt, sich auf die Suche nach urbaneren Gärten zu begeben.

Urban Apiary / Palafito Arquitectura – Außenfotografie, ZaunUrban Apiary / Palafito Arquitectura - Bild 19 von 20Urban Apiary / Palafito Arquitectura – Innenfotografie, Terrasse
Quelle: АrсhDаilу

Leave a Reply