Quelle: АrсhDаilу
Sanitärkomplex Fakultät für Architektur, Design und Kunst der Nationalen Universität von Asunción / Alberto Martinez + Guido Villalba + Yago García + tda
Ein Schöpfer ist eine Person, die unbekannte Aspekte in etwas Bekanntem findet. Vor allem aber ist er ein Übertreiber. Ernesto Sabato.
Im Rahmen des von der Fakultät für Architektur, Design und Kunst der Nationalen Universität von Asunción in Paraguay ausgeschriebenen Nationalen Vorwettbewerbs für einen Block von Sanitärräumen haben wir uns verpflichtet, übertrieben zu sein.
KONZEPT. Abstraktion diente als Auslöser, als wir uns drei strategisch platzierte Felsen vorstellten, um einen neuen Raum zu definieren. Ein Zwischenraum zwischen der gebauten Masse des angrenzenden Auditoriums und der ihn umgebenden Baumlandschaft. Diese Felsen stehen in direktem Zusammenhang mit der Materialwahl des Vorschlags, Stampflehm. Die Elemente sind ein Podium, drei Felsen und eine Deckebene.
STRUKTUR. Die Herausforderung, einen künstlichen Felsen auf ehrliche Weise zu konzipieren, erfordert eine umfassende geometrische Suche, einen klaren, präzisen und vor allem intelligenten Prozess. In Paraguay macht es der Mangel an Industrialisierung möglich, dass die handwerkliche Arbeit zu einem relevanten Weg und nicht zu einer Grenze wird. Wie baut man mit Stampflehm ein Volumen mit doppelter Krümmung? Wie kann man die Schwerkraft mit einer Technologie überwinden, die historisch entwickelt wurde, um vertikal und in Kompression zu arbeiten?
Das Nachdenken über konstruktive Elemente außerhalb ihres jeweiligen Kontexts fördert die Vorstellungskraft. Die Inuit bauen Iglus mit Wasser, wir denken den Weltraum mit Erde aus dem Herzen Amerikas neu. Zunächst schlugen wir ein 5-moduliges Vorfertigungssystem mit einer bestimmten Geometrie und einer Vielzahl von Kombinationen vor, mit denen wir eine Vielzahl von formalen und räumlichen Definitionen aufbauen konnten.
GEGENSTAND. Ein Eindämmungspodium aus Rohstein, tragende Roterdewände mit Stampflehmtechnik und eine Rohbetonplatte. Brutale Ehrlichkeit wird von der Konzeption der Nullwartung ausgegangen.
Im Inneren kommt das Licht von oben. Perforationen in der Platte garantieren eine gedämpfte und angenehme Beleuchtung und natürliche Belüftung. Die Türen bestehen aus Holz mit geringer Dichte, das mit der über dreihundert Jahre alten japanischen Brenntechnik namens Shou Sugi Ban verarbeitet wurde, die Zugänglichkeit und Belüftung ermöglicht. Das Ganze ist ein Beispiel für Relevanz, Ressourcenoptimierung, kollektive Intelligenz, Abstraktion und Zeitlosigkeit. Eine delikate Zurschaustellung von Übertreibung.
Quelle: АrсhDаilу