Quelle: АrсhDаilу
Lernen Sie die Gewinner der Arab Architects Awards 2022 kennen
Die Association of Arab Architects hat die Gewinner der Arab Architects Awards 2022 bekannt gegeben. Die diesjährigen Siegerarchitekturprojekte unterstreichen die Bedeutung von integrativem Design, das Nachhaltigkeit berücksichtigt und mit einer vernünftigen Reaktion auf die lokalen Gemeinschaften und Landschaften gestaltet, die sie hemmen. Die zweitägige Zeremonie fand vom 16. bis 17. November 2022 in Amman, Jordanien, statt und versammelte Hunderte von regionalen Architekten, Stadtplanern, Ingenieuren und Designern aller Bevölkerungsgruppen, um Architektur und die Zukunft des Bauens zu erforschen und zu diskutieren Umwelt im arabischen Raum.
Die Jury hat 17 Projekte in 6 Kategorien in die engere Wahl gezogen: Privater Wohnungsbau; Große Wohnungsbauprojekte; Öffentliche Gebäude; Bildungseinrichtungen, Kultur-, Museums- und Kunsteinrichtungen; Hotels und Resorts, Tourismus und Unterhaltung, Bürogebäude/Gewerbe und Adaptive Wiederverwendung, die in den letzten zehn Jahren in arabischen Ländern gebaut wurden. Während der Zeremonie, die unter der Aufsicht der Association of Arab Architects in Zusammenarbeit mit der Jordanian Engineers Association stattfand, stellte jeder in die engere Wahl gekommene Architekt sein/ihr Projekt vor, um sein Konzept und den Wert zu diskutieren, den es für seine jeweilige Funktion, seinen Standort und seine Rolle bringt Gemeinschaft.
Lesen Sie weiter, um die Gewinner der Arab Architects Awards 2022 und ihre Beschreibungen sowie die 17 in die engere Wahl gezogenen Projekte zu entdecken.
Gewinner
12 Olivenbaumhaus / Elias Khuri Architects
Das Haus mit den zwölf Olivenbäumen befindet sich in al-Mashhad, einem der verbliebenen palästinensischen Dörfer nach der Gründung Israels im Jahr 1948, auf einem landwirtschaftlichen Gebiet, das für seine Olivenbäume bekannt ist. Da nur wenige dieser Bäume die demografische und städtische Expansion des Gebiets überlebten, wurde das Projekt um sie herum gebaut, wobei alle zwölf Olivenbäume durch die Schaffung einer dauerhaften Beziehung zwischen dem Hohlraum und den kubischen Blöcken sowie zwischen dem Äußeren erhalten wurden und Innenraum durch Hohlräume unterschiedlicher Formen, Größen, Höhen und Grenzen, inspirierte die tektonische Idee der Massivität palästinensischer Steinhäuser.
Prinzessin Salma Housing / Bilal Hammad Architects
Das in Zarqa gelegene Princess Salma Housing Estate Phase 3 führt eine neue Typologie für mitteldichte Wohnungen in Jordanien ein, die ein Gemeinschaftsgefühl fördert und die lokale Tradition widerspiegelt. Das Projekt umfasst 170 Wohnungen, die als Doppelterrassen um einen Gemeinschaftsraum herum angeordnet sind und im Gegensatz zum lokalen verdichteten Stadtgefüge angeordnet sind. Die Einheiten reichen von einem bis zu vier Schlafzimmern, die jeweils über einen privaten Außenbereich verfügen. Inspiriert von den ehemaligen Militärkasernen auf dem Gelände sind die Betonkonstruktionen mit lokalem Stein verkleidet und die Dächer aus gebogenen Betonfertigteilen hergestellt. Das Projekt wurde für den Aga Khan Award for Architecture 2019 nominiert und wird derzeit von Angehörigen der jordanischen Streitkräfte und ihren Familien genutzt.
Ölmühle Domaine Sergermès / Atelier Façila – Architekturen & Paysages
Der Olivenanbau spielt eine wesentliche Rolle im sozialen und wirtschaftlichen Leben Tunesiens und macht etwa 15 % des Gesamtwerts der landwirtschaftlichen Endproduktion aus. Die Ölmühle von Segermès in Zaghouan ist ein Versuch, das Gebiet durch neue produktive Energie zu sanieren. Das Projekt dient einem vollständig integrierten Projekt, das alle Phasen der Produktion von hochwertigem Olivenöl umfasst. Der Standort hebt einen Dialog zwischen einem Wasserreservoir und einer Basilika aus der byzantinischen Zeit durch das Erdgeschoss hervor, das sich zur Landschaft hin öffnet und die alte Basilika durch ein Forum für öffentliche Versammlungen und Kontemplation überblickt. Das Projekt befindet sich auf dem höchsten Punkt der Domäne, wo in den 1980er Jahren ein Bewässerungsbecken gebaut wurde, und besteht aus Hohlziegeln (doppelte Trennwände) mit Wärmedämmung aus natürlicher Steinwolle, vor Ort gewonnenem Naturstein und massivem handgefertigtem Terrakotta Ziegel.
Besucherzentrum Volubilis / OUALALOU+CHOI
Dieses Besucherzentrum wurde auf einer alten römischen Kolonialstadt, der meistbesuchten archäologischen Stätte Marokkos, erbaut und soll die historische und symbolische Bedeutung dieser UNESCO-Welterbestätte unterstreichen. Um die dramatische visuelle Wirkung der antiken Ruinen beim Betreten des Geländes hervorzuheben, ist das Volumen des Museums in den Hang eingebettet. Das Projekt ist als schmaler Eingriff an den Rändern des Territoriums konstruiert und erstreckt sich über acht Meter Breite und zweihundert Meter Länge. Das Gebäude besteht aus einer Reihe von Holzkörpern entlang einer verlängerten Stützmauer, die gleichzeitig vergraben und von der Landschaft abgehängt sind.
Shaumari Wildlife Reserve / Turath: Berater für Architektur und Städtebau
Die jordanische Royal Society For The Conservation of Nature wollte den Einwohnern von Al Shaumari ein High-End-Zentrum zur Verfügung stellen, das Besuchern die Bedeutung von Naturschutzgebieten näher bringt und vielen besonderen Tieren der Region als Zufluchtsort für Wildtiere dient. Beim Betreten des Projekts bietet das Besucherzentrum Informationstafeln, die die Geschichte von Shaumari und seinen verschiedenen Aktivitäten im Zusammenhang mit Tieren und Wildtieren erzählen. Das Besucherzentrum bindet auch die örtliche Gemeinde durch große Picknickplätze rund um das Zentrum in das Projekt ein. Das Architekturbüro wollte eine Struktur entwerfen, die lokal und dennoch innovativ in Bezug auf den Standort, die Baumaterialien, die ökologische Nachhaltigkeit sowie die Interpretation und Präsentation des Wildreservats für die breite Öffentlichkeit ist.
SMBK-Haus / X-Architekten
Das Sheikh Mohamed Bin Khalifa House Project (SMBKH) ist ein kulturelles Restaurierungsprojekt zur Erhaltung und Sanierung eines bedeutenden Gebäudes im Kontext der jüngeren Geschichte der VAE. Das Gebäude befindet sich vor den Toren der Stadt Al Ain in der Nähe eines Falaj und ist das erste sichtbare Haus für Menschen, die von Abu Dhabi aus nach Al Ain kommen, und stellt eine Verbindung zwischen traditionellen Siedlungen vor der Ölförderung (in der Nähe der Wasserquellen) und der Neuzeit dar. Das Gebäude besteht aus zwei Blöcken: dem Majlis-Gebäude für den Empfang von Gästen und dem anderen für das Familienleben, einem zentralen Innenhof und einem „Manama“ in der Mitte des Innenhofs, das von Sheikh Mohamed und seinen Söhnen zum Schlafen im Freien genutzt wurde der Sommer.
Projekte in der engeren Auswahl
Privates Wohnen
Große Wohnungsbauprojekte
Bürogebäude/Gewerbe
Öffentliche Gebäude; Bildungseinrichtungen, Kultur, Museen, Kunsteinrichtungen
Hotels und Resorts, Tourismus und Unterhaltung
Adaptive Wiederverwendung
Die Jury bestand aus Dr. Farouk Yaghmour, Dr. Yasser Elsayed, Fuad Al Kindi, Najet Hedhly, Dr. Iman Benkirane, Jabbar Hamzah, Dima Khairallah und Dr. Yasir Sakr. Die zweite Ausgabe der Arab Architect Awards wurde von der Association of Arab Architects in Zusammenarbeit mit der Jordanian Engineers Association organisiert.
Quelle: АrсhDаilу