Skip to main content

Quelle: АrсhDаilу

Keravanjoki Multifunktionsgebäude / Lukkaroinen Architects

Keravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Außenfotografie, Fassade

Keravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Außenfotografie, Fassade

Textbeschreibung der Architekten. Das Keravanjoki Multipurpose Building ist nicht nur eine Gesamtschule für fast tausend Schüler, sondern auch ein zentraler Treffpunkt und öffentliches Gebäude für die Bewohner der Gegend. Auch nach Schulschluss sind die Räume gefüllt mit Bastelbegeisterten, Kunststudenten, Sportlern, Chorsängern, Turnhallenbesuchern, Tänzern, Kochschülern und verschiedenen Arten von Partys und Veranstaltungen.

Keravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Außenfotografie, Fenster, Fassade

Das Gebäude befindet sich im Kerava River Valley, einem Ort von großem landschaftlichen Wert. Die Höfe der Schule befinden sich auf der Westseite des Gebäudes, geschützt vor dem Lärm der Autobahn auf der anderen Seite des Flusses Kerava im Osten. Die Sportplätze und Anlagen im Hof ​​werden nicht nur von Schulkindern, sondern auch von Anwohnern und Sportbegeisterten aus der Umgebung genutzt.

Keravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - AußenaufnahmenKeravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Bild 19 von 22

Die Außenwände des zweigeschossigen Gebäudes in Betonskelettbauweise wechseln sich mit hellem Backstein und warmer Holzverkleidung ab. Die Massstäblichkeit der langen Fassade wird durch unterschiedliche Öffnungen und die vertikale Verteilung von Holz- und Ziegelverkleidungen rhythmisch gegliedert.

Keravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Außenfotografie, Fenster

Die hölzernen Wand- und Dachflächen der Fassaden leiten den Besucher zu den Eingängen und weiter in die Hauptlobby, die das Herzstück des Gebäudes bildet. Streifenverkleidungen an Wänden und Decke verbessern die Akustik der Lobby und verleihen dem großzügigen Innenraum Wärme. Dieser Raum kann leicht von einem Studentenrestaurant in einen Ort für verschiedene Veranstaltungen, Partys und Meetings umgewandelt werden. Die Hauptlobby kann auch mit einer Mehrzweckhalle „Höntsäsali“ verbunden werden, die ein stapelbares Auditorium und eine große Sporthalle umfasst.

Keravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Innenfotografie, Tisch, StuhlKeravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Innenfotografie, Tisch, StuhlKeravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Bild 20 von 22

Die Lobby teilt das quadratische Gebäude in vier frei geformte Lernbereiche. Im Herzen jedes Lernbereichs befindet sich eine Mehrzweck-Lobby, die von Klassenzimmern und kleinen Gruppenräumen verschiedener Art flankiert wird. Die Räume sind an verschiedene Arten von Unterrichtssituationen anpassbar und ermöglichen sowohl ruhiges als auch konzentriertes Unterrichten und Arbeiten an Aufgaben sowie Gruppenarbeit und selbstgesteuertes Lernen.

Keravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Innenfotografie, Tisch, Stuhl, BalkenKeravanjoki Multifunktionsgebäude / Lukkaroinen Architects - Innenfotografie, Tisch, Holz, Fenster, Fassade, Balken, Stuhl

Die Kunst- und Wissenschaftslobbys sind durch eine Treppe verbunden. Die Einrichtungen bieten mit ihren spezialisierten Unterrichtsräumen einen Rahmen für phänomenbasierte und interdisziplinäre Lernprojekte, bei denen beispielsweise Naturphänomene mit Versuchsaufbauten untersucht werden, die im Makerspace im Erdgeschoss aufgebaut und im Labor im Erdgeschoss analysiert werden naturwissenschaftlicher Lernbereich.

Keravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Innenfotografie, StuhlKeravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Innenfotografie

Die Anordnung der Räume und Anlagen des Mehrzweckgebäudes ist auf ökologische Nachhaltigkeit ausgelegt. Die Anlagen sind so konzipiert, dass sie nicht nur den sich ändernden Bedürfnissen der täglichen Nutzung flexibel gerecht werden, sondern auch dazu dienen, die Nutzungen während der Lebensdauer des Gebäudes zu ändern, so dass die Auslastung hoch bleibt und Änderungen in den Räumen und Systemen problemlos möglich sind zukünftig untergebracht.

Keravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Innenfotografie

Der CO2-Fußabdruck des Gebäudes wurde durch eine kompakte Gebäudemasse sowie innovative technische Gebäudesysteme und Energielösungen angegangen. Die Heizenergie des Gebäudes stammt aus den 22 geothermischen Brunnen, die auf der nahe gelegenen Wiese gebohrt wurden und alle mehr als 300 Meter tief sind. Die elektrische Energie für die Pumpen der Anlage kommt aus dem gebäudeeigenen Solarkraftwerk auf dem Dach.

Keravanjoki Multifunktionales Gebäude / Lukkaroinen Architects - Außenfotografie, Fenster, Fassade
Quelle: АrсhDаilу

Leave a Reply