Quelle: АrсhDаilу
jtB Haus / BLAF Architekten
Textbeschreibung der Architekten. Das geometrische Design und die kreisförmige Art des energetischen Bauens, die BLAF auszeichnet, ist in diesem Haus stark präsent. Der Wandaufbau mit einem selbsttragenden Verblendziegel außen, einem leichten Holzrahmen innen und einer Verfüllung mit biobasiertem Kalktrockenhanf ohne Hohlraum ist eine Alternative zur traditionellen Hohlwand.
Die Hohlwand mit viel Dämmung ist als Bausystem nicht mehr haltbar. Als Ergebnis haben wir eine alternative hybride Außenhülle entwickelt, die reversibles Bauen ermöglicht. Wir bauen zuerst eine Außenwand und dann innen einen leichten Holzrahmen oder umgekehrt. Sie können auch die Außenhülle oder die Innenhülle abbauen, da sie jeweils für sich stehen. Wir berechnen einfach keine Wärmebrücken. Das ist verschwendete Zeit, wir machen einfach keine. Es gibt also keine Verbindung zwischen innen und außen. Dazu brauchten wir eine tragende Außenwand, bei der man die Außenwand vom Innenraum lösen konnte.
Der Entwurf betrifft ein kompaktes und energieeffizientes Einfamilienhaus. Der Ausgangspunkt: Respekt vor dem Relief und der Umwelt. Ein kompaktes Volumen wurde angestrebt, damit die Blickbeziehungen vom öffentlichen Raum zur dahinter liegenden Landschaft erhalten bleiben. Durch den kompakten sechseckigen, gleichseitigen Grundriss steht das Volumen solitär in der Landschaft, das unbebaute Grundstück behält weitestgehend sein Relief.
Die Form mit ihren schrägen Seiten schafft einen größeren Abstand zu den seitlichen Grundstücksgrenzen, was die Auswirkungen auf die Umgebung begrenzt und den Nachbarn Privatsphäre bietet. In den Seitenwänden sind die Fensteröffnungen ebenfalls begrenzt, um die Privatsphäre der Nachbarn zu gewährleisten. Um das Volumen dezent in die Landschaft zu integrieren und für ein ausreichendes Wohnprogramm zu sorgen, wird das Haus in den Hang geschoben.
Auf der Rückseite, innerhalb des geschlossenen Sechsecks, ziehen wir das geschützte Volumen zurück und führen eine hölzerne Vorhangfassade ein, die sich über die 3 Stockwerke erstreckt. Der zwischen Vorhangfassade und Natursteinhülle entstandene Patio dient in den warmen Sommermonaten als Sonnenschutz. Die Vorhangfassade garantiert den Blick in die Landschaft hinter jedem Stockwerk. Die Öffnungen im Backsteinvolumen rahmen die Landschaft ein. Die Beton-(Ring-)Träger in der Fassade garantieren die Standsicherheit des selbsttragenden Fassadenmauerwerks bei Windlasten.
Quelle: АrсhDаilу