Quelle: АrсhDаilу
Haus mit vier Dächern / Denkkamer
„Haus mit vier Dächern“ ist ein neues Wohnhaus auf dem ehemaligen Gelände einer Autofirma auf dem Land im nordbrabantischen Dorf Boekel. Das Grundstück hat eine besondere Lage inmitten von Strukturen eines alten mittelalterlichen Landwirtschaftsgebietes. Das Grundstück ist einerseits von einem kleinen Wald umgeben und bietet andererseits einen Blick auf die weite Landschaft des Peel. Das Haus drückt eine neue Art des Bauens und Wohnens in der ländlichen Gegend der Brabanter Peel-Gemeinden aus.
In der Gegend mit vielen großen landwirtschaftlichen Gebäuden wurde in der Masse des Hauses eine kleinmaßstäbliche Konfiguration gewählt, indem vier kleinere archetypische Volumen komponiert wurden. Indem diese Volumen kreuzförmig gegeneinander gestellt werden, entsteht ein zentraler Raum mit vier Flügeln, jeder mit eigenem Dach. Jeder Flügel hat seine eigene Funktion und Qualität in Bezug auf die umgebende Landschaft.
Im Herzen des Hauses, dem Schnittpunkt, liegt der zentrale Raum mit Esstisch und Multimedia-Ecke. Dieser Raum ist der Eingangspunkt, durch den alle Bereiche im Haus betreten werden. Sie verlassen oder betreten das Haus nicht, ohne diesen zentralen Raum zu passieren. Auf der Westseite der Kreuzung befinden sich die beiden Flügel mit Wohnzimmer und Küche. Zusammen umschließen diese Flügel die Außenterrasse zum Garten hin zur Abendsonne.
Von innen zeichnen sich die Flügel durch Offenheit und Transparenz zum Garten hin aus. Hohlräume, sowohl innen als auch außen, geben den Blick auf die Baumkronen frei. Der Eingangsflügel enthält Einrichtungen wie Toilette und Carport, hat aber auch eine Treppe zum Freizeitraum, der sich unter der Dachkonstruktion dieses Flügels befindet. Die dreieckige Fassadenöffnung gibt den Blick frei auf die Kulisse der weiten Landschaft an der Front. Der Flügel auf der Ostseite ist von der Morgensonne geschützt und enthält das Badezimmer, die Waschküche und alle Schlafzimmer.
Die Abstraktion in der Detaillierung und die ausdrucksstarken Fassadenöffnungen verleihen dem Haus ein monolithisches Erscheinungsbild und verstärken die archetypische Form. Dadurch sind die einzelnen Bände von außen lesbar. Sockel, Dachrand und Obergeschoss werden von aufrechtem Mauerwerk eingefasst. Dadurch entsteht ein Rahmen innerhalb geschlossener Mauerwerksflächen, die sich mit großen Fassadenöffnungen abwechseln, die als geometrische Leinwände in der Landschaft wirken. Die schlanken Aluminiumrahmen dienen in Größe und Maßstab dem detailgetreuen Mauerwerk voll und ganz. Die Wahl des Ziegels, eines kohlegesinterten Strangpressziegels, bringt die beiden Charakteristika Abstraktion und Handwerk im Detail zusammen.
Quelle: АrсhDаilу