Skip to main content

Quelle: АrсhDаilу

Grimshaw enthüllt Design für Neuseelands größtes Infrastrukturprojekt

Grimshaw enthüllt Design für Neuseelands größtes Infrastrukturprojekt - Bild 1 von 12

Grimshaw hat das endgültige Design für City Rail Link, oder kurz CRL, einem großen Infrastrukturprojekt in Auckland, Neuseeland, enthüllt. Das Projekt umfasst vier neue Bahnhöfe und eine 3,45 km lange U-Bahn mit zwei Tunneln bis zu 42 Meter unter dem Stadtzentrum. Es wurde in Zusammenarbeit mit WSP als Teil der Link Alliance entwickelt, einem Konsortium aus sieben Unternehmen, die mit der Lieferung der Hauptstationen und Tunnel für das CRL-Projekt beauftragt sind. Das Design der Stationen wird auch in Zusammenarbeit mit Mana Whenua entwickelt, einer lokalen Stammesbehörde, die darauf abzielt, die Erzählung der Schöpfungsgeschichte der Māori, Te Ao Marama, in das Design zu integrieren. Das Image und die Identität jeder Station sind das Ergebnis dieser Zusammenarbeit und entsprechen den Merkmalen jedes Standorts, wie sie von Tāmaki Makaurau, dem Māori-Namen für die geografische Region der Stadt Auckland, definiert werden.

Nach seiner Fertigstellung wird das CRL die Kapazität des Schienennetzes von Auckland verdoppeln. Das Projekt umfasst die Umwandlung des Britomart Transport Center in einen Zwei-Wege-Durchgangsbahnhof, den Bau zweier neuer U-Bahnhöfe und eines neuen Umsteigebahnhofs. Das Projekt wird in Erwartung einer Verdopplung der Bevölkerung von Auckland bis 2050 auf 2,3 Millionen Menschen entwickelt. Laut Grimshaw wird das gesamte Schienennetz von Auckland voraussichtlich zwischen 20 und 25 Millionen Passagiere pro Jahr befördern. Der City Rail Link wird die Fahrzeiten innerhalb der Innenstadt drastisch verkürzen.

Grimshaw enthüllt Design für Neuseelands größtes Infrastrukturprojekt - Bild 3 von 12

Das Designteam hat das Fachwissen von acht lokalen Stämmen in Anspruch genommen, um für jede Station eine lokale Identität zu schaffen. Die vier neuen Stationen haben Te Reo Māori-Namen erhalten: Maungawhau (Mt. Eden), Karanga a Hape (Karangahape), Te Wai Horotiu (Aotea) und Waitematā (Britomart). Diese Namen repräsentieren wesentliche Elemente der Tradition und des Erbes von iwi und spiegeln bedeutende geografische Merkmale jedes Standorts wider. Darüber hinaus verwenden die Designelemente jeder Station eine Mustersprache, die mit den angegebenen te reo Māori-Namen übereinstimmt.

Der Eingang der Station, Maungawhau genannt, was übersetzt Berg (maunga) aus Korkeichen (whau) bedeutet, verfügt über raumhohe Wände aus gemusterten Betonfertigteilen aus Basalt. Die 53 lavafarbenen Glasringe sind so angeordnet, dass sie eine Karte des Vulkanfeldes darstellen. Das Design bezieht sich auf Atua Mataoho, die Gottheit, die als Schöpfer des basaltischen Vulkanfeldes in Tāmaki Makaurau anerkannt ist.

Grimshaw enthüllt Design für Neuseelands größtes Infrastrukturprojekt - Bild 9 von 12

Alle vier CRL-Stationen sind rund um die Schöpfungsgeschichte mit Ranginui (dem Himmelsvater) und Papatūānuku (der Erdmutter) gestaltet. Das Design für die Karanga a Hape Station bezieht sich auch auf ihren Sohn Tāne Mahuta, den Gott des Waldes, der seine Eltern auseinander drängte, um Licht (Tag) zu schaffen. Anspielungen auf den Kauribaum zeigen sich durch die großen Schneckenhäuser (pupurangi) an der Eingangsdecke der Karanga a Hape Station.

Grimshaw enthüllt Design für Neuseelands größtes Infrastrukturprojekt - Bild 11 von 12

Am Eingang der Station Te Wai Horotiu (Aotea) hängen Stangen unterschiedlicher Länge von der Decke. Das wellenförmige Muster spiegelt das Wasser und den Kaitiaki (Wächter) der Gegend wider. Dabei bezieht sich die Station auch auf einen ehemaligen Brunnen auf dem Gelände, eine Wasserquelle, die den Einheimischen einen Dienst zum Kochen, Reinigen, Baden und zum Anbau von Nahrungsmitteln bot, und jetzt wird die Te Wai Horotiu Station (Aotea) diesen Dienst erbringen Transport. Die Waitematā-Station (Britomart) spiegelt den nahe gelegenen Waitematā-Hafen wider. Die Station wurde auf Land errichtet, das dem Hafen abgerungen wurde, in der Nähe des Zusammenflusses der Gewässer des Hafens und Waihorotiu.

Grimshaw enthüllt Design für Neuseelands größtes Infrastrukturprojekt - Bild 12 von 12

Grimshaw ist ein Architekturbüro, das 1980 von Sir Nicholas Grimshaw gegründet wurde. Kürzlich wurden sie ausgewählt, den neuen Nyugati-Bahnhof in Budapest zu entwerfen. Nach einem anonymen internationalen Wettbewerb schafft der Siegerentwurf einen „durchlässigen Bahnhofscampus“ mit einer Reihe von autofreien Straßen, Gehwegen, öffentlichen Plätzen und einem Park. In ähnlicher Weise hat Grimshaw Architects endlich die Baugenehmigung vom Stadtrat von Lancaster erhalten, um mit dem Bau des Eden Project North zu beginnen, einer neuen Ergänzung des Eden Project, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Besucher konzentriert.

Quelle: АrсhDаilу

Leave a Reply