Quelle: АrсhDаilу
Die Hudsons Housing / Orange Architects
Textbeschreibung der Architekten. Am Fuße des Dachparks in Rotterdam wurde das Wohnprojekt The Hudsons realisiert. Die Entwicklung fügt dem Stadtteil Bospolder-Tussendijken 5 Gebäudeblöcke mit 118 Einfamilienhäusern, 24 Wohnungen und 2 Gewerbeflächen hinzu. Der Stadtteil Bospolder-Tussendijken aus dem frühen 20. Jahrhundert wird seit Jahrzehnten umstrukturiert. Die neueren Pläne zielen darauf ab, mehr mittlere und höhere Einkommensgruppen in einen Stadtteil mit einer kulturell sehr vielfältigen Bevölkerung zu integrieren. The Hudsons trägt mit großer Sorgfalt zu diesem Ziel bei.
The Hudsons liegt an der Grenze des Bospolder-Tussendijken-Viertels und des rauen Merwe-Vierhavens-Hafens (M4H), der in den kommenden Jahren zu einem innovativen Wohn- und Arbeitsgebiet saniert wird. Der Plan ist so konzipiert, dass er mit dem für den Stadtteil Bospolder-Tussendijken typischen Mosaik aus Baukörpern harmoniert. In dem Vorschlag wurde der Entwicklungsstandort in kleinere Einheiten zerlegt, die in Maßstäblichkeit, Form und Typologie einen nahtlosen Übergang zu den bestehenden Baublöcken, Straßen und Plätzen im Quartier gewährleisten.
„Die Außenhaut der Blöcke ist mit profiliertem Mauerwerk detailliert, das sich allmählich öffnet und die Farbe von der Nachbarschaft zur Parkseite wechselt.“
Fünf geschlossene Baukörper mit jeweils eigenem Charakter und sehr differenziertem Wohnprogramm, einem Innenhof im Erdgeschoss und einem darunter liegenden Parkplatz. Die Innenhöfe haben alle ein einzigartiges Layout, mit einer eher kollektiven oder privaten Struktur. Die Außenhaut der Blöcke ist mit einem profilierten Mauerwerk detailliert, das sich allmählich öffnet und die Farbe von der Nachbarschaftsseite zum Park auf der anderen Seite ändert. Die Blöcke fügen sich sowohl in die rote Backsteinarchitektur des Viertels aus dem 20. Jahrhundert als auch in die Leichtigkeit des Parks ein.
Das Ergebnis ist ein hochgradig integriertes Design mit vielen Durchgängen zum benachbarten Dachpark. Die fünf Bausteine ermöglichen es, unterschiedliche Wohnungstypen nebeneinander zu realisieren, ohne die städtebauliche Kohärenz zu beeinträchtigen. Die Gestaltung sorgt auch dafür, dass der grüne Charakter des Dachparks tief in die Nachbarschaft vordringen kann.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema für The Hudsons und vollständig in das Konzept integriert. Die fünf Gebäudeblöcke sind mit kollektiven PV-Paneelen, Gründächern und verschiedenen Nistmöglichkeiten ausgestattet. Da die Wohnungen vollelektrisch ausgestattet sind, wird auf den Einsatz fossiler Brennstoffe verzichtet. In The Hudsons sind mehrere sozial nachhaltige Aspekte in verschiedenen Maßstäben integriert. Auf Blockebene sind alle Häuser um 5 Innenhöfe herum organisiert, mit privaten und gemeinschaftlichen Gärten. Diese Dachgärten bilden für die Bewohner eine vertraute Umgebung, in der Kinder sicher spielen können und Nachbarn sich besser kennenlernen. Die autofreien Durchgänge zwischen den Blöcken und die Eingriffszonen vor den Häusern sind als Treffpunkte für Anwohner und als Spielflächen für Kinder aus der Nachbarschaft konzipiert.
An den prominentesten Stellen des Plans wurden zwei Gewerbeflächen entworfen; auf beiden Seiten der Mittelachse durch die Nachbarschaft. Dies ist der Ort, an dem die Einwohner von Bospolder-Tussendijken den Dachpark betreten, um an schönen Sommerabenden die späte Nachmittagssonne zu genießen.
Quelle: АrсhDаilу