Quelle: АrсhDаilу
Das im Bau befindliche Chengdu Science Fiction Museum von Zaha Hadid wird Gastgeber der Worldcon 2023 sein
Die weltgrößte Science-Fiction-Veranstaltung Worldcon findet im Chengdu Science Fiction Museum statt, das von Zaha Hadid Architects entworfen wurde. Der im Bau befindliche 59.000 Quadratmeter große Veranstaltungsort, der Gastgeber der 81. jährlichen World Science Fiction Convention und der Hugo Awards sein wird, soll ein pulsierendes Innovationszentrum und Treffpunkt für den „führenden Inkubator des Science-Fiction-Schreibens in China“ werden. Tatsächlich verwandelt sich die Stadt Chengdu mit über 20 Millionen Einwohnern in ein wichtiges globales Zentrum für wissenschaftliche Innovation und Forschung.
Das Chengdu Science Fiction Museum liegt am Jingrong-See im Pidu-Distrikt der Science & Innovation New City von Chengdu und bietet maximale Flexibilität, um eine Vielzahl von Ausstellungen, Konferenzen und Veranstaltungen zu veranstalten. Eingebunden in seinen natürlichen und einzigartigen Kontext scheint das Museum „über der Oberfläche des Sees zu schweben“. Tatsächlich gewährleistet sein fließendes Design, das durch digitale Modellanalyse entwickelt wurde, Effizienz in Zusammensetzung, Standortbedingungen, Sonneneinstrahlung und Struktur und erfüllt die 3-Sterne-Standards des chinesischen Green Building Program. Darüber hinaus tragen natürliche Hybridbelüftung, in die Überdachung eingebettete Photovoltaik sowie das Design und die Abmessungen des Daches zur nachhaltigen und effizienten Natur des Museums bei.
Mit Ausstellungsgalerien, Theatern, Konferenzsälen und unterstützenden Nebenräumen erzeugt das Museum Aktivitätsknotenpunkte. Das Projekt ist mit der Infrastruktur der Stadt verbunden und schafft einen Weg, der auf mehreren Ebenen zwischen Innen- und Außenräumen wechselt und mit den Ausstellungsgalerien, Bildungseinrichtungen, Cafés und anderen Einrichtungen des Museums verbunden ist. Das umliegende Gelände ist mit einheimischen Sträuchern bepflanzt, und die Landschaftsgestaltung ermöglicht das Sammeln und Speichern von Regenwasser zur natürlichen Filterung und Wiederverwendung.
Die fließenden Formen seines Daches strahlen von einem zentralen Punkt im Inneren aus und ahmen eine sich ausdehnende Nebelwolke mit einem Stern in der Mitte nach – wodurch das Museum in eine „Sternenwolke“ verwandelt wird, die Energiefelder in ihre vielen verschiedenen Zonen zerstreut; Besucher durch ein Portal führen, das unsere gelebte Erfahrung mit unserer Vorstellungskraft verbindet. – Zaha Hadid Architects.
Projektteam
Architekt: Zaha Hadid Architects (ZHA) Design: Patrik Schumacher ZHA-Projektleiter: Satoshi Ohashi, Paulo Flores ZHA-Projektmitarbeiter: Yang Jingwen ZHA-Projektarchitekten: Juan Liu, Magda Smolinska ZHA-Projektleitung: Sven Torres ZHA-Site-Team: Meng Zhao ZHA-Projekt Team: Andrei-Ciprian Cojocaru, Berkin Islam, Chu Zhou, Hao Wen, Jillian Nishi, Lianyuan Ye, Meng Zhao, Shang Li, Stefan Manousof, Sven Torres, Yang Liu, Yuling Ma, Xiaoying Li Projektleitung des ZHA-Wettbewerbs: Satoshi Ohashi, Paulo Flores ZHA-Wettbewerbsmitarbeiter: Yang Jingwen Architekten des ZHA-Wettbewerbsprojekts: Juan Liu, Magda Smolinska ZHA-Wettbewerbsteam: Andrei-Ciprian Cojocaru, Enoch Kolo, Jillian Nishi, Juan Montiel, Lianyuan Ye, Meng Zhao, Nan Jiang, Nastasja Mitrovic, Stefan Manousof , Yanran Lu, Yimeng Zhao, Yuling Ma ZHA Wettbewerb Nachhaltigkeit Team: Aleksander Mastalski, Carlos Bausa Martinez Wettbewerb Visuals: ATCHAIN Ausstellungsdesign Berater: 成都市科幻协会 Chengdu Science Fiction Society
Quelle: АrсhDаilу