Quelle: АrсhDаilу
Biophiles Design steht im Mittelpunkt: Wie Ziegel die Natur ins Spiel bringen
68 % der Menschen weltweit werden bis 2050 in städtischen Gebieten leben, was weitgehend auf die Landflucht in die Städte und das allgemeine Bevölkerungswachstum zurückzuführen ist. Dadurch werden viele von einem besseren Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, der Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln und besseren Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten profitieren . Aber das Streben nach einem urbanisierten Leben führt auch zu einer Isolation von der Natur – sei es ein Wald, eine Wiese oder die Berge – die sich negativ auf unsere körperliche und geistige Gesundheit auswirken kann. Es ist seit langem bewiesen, dass der Kontakt mit der Natur Stress reduziert, die Stimmung hebt, die Produktivität fördert und vor allem das Wohlbefinden steigert. Wenn man bedenkt, dass wir normalerweise etwa 93 % unserer Zeit in Innenräumen verbringen (und dass die Pandemie diese Statistik vergrößert hat), suchen wir jetzt mehr denn je nach einer Verbindung mit der Natur und all ihren damit verbundenen Vorteilen. Architekten stehen damit vor der wichtigen Herausforderung, die Natur ins Spiel zu bringen, und genau hier kommt biophiles Design ins Spiel.
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und es ist klar, dass biophiles Design in allen möglichen modernen Umgebungen, von Arbeitsbereichen bis hin zu Badezimmern, weiter an Bedeutung gewinnt. Einige gehen sogar so weit zu sagen, dass Biophilie mehr als nur ein vorübergehender Trend ist, sondern die langfristige Zukunft von Architektur und Design. Der Leitgedanke hinter dem Konzept ist ganz einfach: Menschen mit der Natur verbinden, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Wie? Durch die Bereitstellung eines weiten Blicks auf die Landschaft und die Erhöhung der Präsenz natürlicher Elemente in Gebäuden, einschließlich Tageslicht, Luftstrom, Grün, Wasser und Materialien wie Holz, Stein und Ziegel. Biophilie entpuppt sich so als Versuch, die Kluft zwischen Natur und Mensch zu verringern, die durch die moderne gebaute Umwelt verursachte Entfremdung umzukehren und dabei Nachhaltigkeit zu fördern. Es ist keine Überraschung, dass biophiles Design einer der beliebtesten Designtrends des letzten Jahres war; und während dieses Jahr zu Ende geht, setzt sich seine Vorherrschaft fort.
Wenn es um Baumaterialien geht, die Biophilie und Nachhaltigkeit fördern, denken viele zunächst an Holz. Brick ist jedoch ein weiteres Paradebeispiel, das oft übersehen wird. Das Material wird seit Tausenden von Jahren mit wenigen größeren Änderungen hergestellt und besteht aus geformtem und gebranntem Ton, einer reichlich vorhandenen natürlichen Ressource, die aus Ablagerungen auf der Erdoberfläche stammt, die durch Steinverwitterung verursacht wurden. Jeder resultierende Block ist absolut einzigartig und kann in Farbe, Textur und Form variieren, so dass er zu verschiedenen Stilen (von rustikal bis modern) passt und gleichzeitig ein natürliches Aussehen bietet. Ob im Innen- oder Außenbereich, Mauerwerk ist eine einfache Möglichkeit, biophil inspiriertes Design in jeden Gebäudetyp zu integrieren und eine sofortige Verbindung zur Außenwelt herzustellen, die das Wohlbefinden der Nutzer steigert.
Obwohl die Holzherstellung weniger CO2 ausstößt, sind Ziegel immer noch eine sehr nachhaltige und energieeffiziente Alternative, vor allem aufgrund ihrer Langlebigkeit. Mit einer hohen Resistenz gegen Schädlinge, Feuer und Temperaturwechsel kann erwartet werden, dass das Material die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes überdauert; 100 Jahre oder mehr. Und dank ihrer natürlichen Farbgebung dauert es lange, bis Klinker Verschmutzungen oder Flecken zeigen. Darüber hinaus sind sie bei sorgfältiger Demontage leicht wiederverwendbar und recycelbar, was der Kreislaufwirtschaft entspricht und den CO2-Fußabdruck eines Projekts erheblich reduziert.
Vor diesem Hintergrund möchte Randers Tegl – einer der führenden Ziegelproduzenten Nordeuropas – zum Bau innovativer, umweltfreundlicher Gebäude beitragen, die die Natur in ihr Design einbeziehen. Zu ihren Lösungen gehört Ultima, eine Reihe von Wasserstrichziegeln, die in einem unverwechselbaren linearen Format erhältlich sind, mit der Länge von zwei gewöhnlichen Ziegeln und einer Höhe von nur 38 mm. Um ihre Möglichkeiten im biophilen Design zu erkunden, stellen wir im Folgenden eine Auswahl von Wohnprojekten vor, die die Natur auf unterschiedliche Weise integrieren.
Villa Oss: Vereinigung von Innen- und Außenbereich
In den Niederlanden gelegen, laden das Äußere und Innere dieses Hauses die Natur ein. Das Gebäude ist mit extralangen Ultima RT 153-Ziegeln in einer Symphonie aus Graunuancen verkleidet, während perforiertes Mauerwerk mit der minimalistischen Fassade bricht, um natürliches Licht und Belüftung zu ermöglichen Eintreten. Direkt außerhalb der Mauern ist ein isolierter und geformter Baum von innen nach außen sichtbar. Gleichzeitig verfügt das Haus über eine Reihe übergroßer Fenster, die den Blick auf die grüne Umgebung maximieren. Die gedämpften Ziegel vereinen all diese Elemente und verleihen dem hell getönten Gebäude ein rohes und grobes Gefühl, während Innen und Außen in Einklang gebracht werden.
Camley Street: Integration der Natur durch Terrassen
Dieses Wohnhaus im Nordwesten Londons stellt eine besondere Beziehung zur Natur her. Mit Ultima RT 160-Ziegeln in verschiedenen Grautönen (und in vertikaler und horizontaler Anordnung) hat das Projekt eine abgestufte Form mit luftigen Terrassenräumen und Balkonen, die Tageslicht, Luftzirkulation und Ausblick auf die Landschaft bieten. Auf diese Weise ist es in der Lage, die malerische Umgebung in der Nähe des Naturparks Camley Street zu ergänzen und zu zeigen, dass Natur und Städte nicht immer Gegner sind; In einigen Fällen können sie ihre Kräfte bündeln, um die Gesundheit von Mensch und Umwelt zu fördern.
Diese mediterran anmutende Villa befindet sich auf einem Hügel in der Nähe von Stuttgart, Deutschland, und wurde sorgfältig für Bewohner entworfen, die ein Leben im Freien suchen. Der Außenbereich am Pool trägt zu einem ruhigen, stressfreien und besinnlichen Ambiente bei und ist von alten Olivenbäumen und farbenfrohen Bougainvilleen umgeben, die ein botanisches und harmonisches Gefühl vermitteln. Umrahmt wird der Raum von der warmen und leicht sandigen Optik der Backsteinwände, die in diesem Fall die zeitlose Serie Ultima RT 154 verwenden. Insgesamt fügt sich das Haus, das in den abfallenden Hügeln versteckt ist und natürliche Elemente enthält, in perfekter Harmonie mit seiner Umgebung ein und ermöglicht den Nutzern, sich mit der Natur zu verbinden.
Die anhaltenden Folgen des Klimawandels und der globalen Pandemie machten dieses Jahr, wie auch das Jahr zuvor, besonders chaotisch. In der Welt des Designs hat dies den biophilen und nachhaltigen Ansatz relevanter denn je gemacht. Architekten und Designer haben daher eine klare Verantwortung: Innovationen voranzutreiben und die Verwendung von Materialien zu fördern, die unsere gebaute Umwelt näher an die Außenwelt bringen. Denn nur so kann zu einer grüneren, gesünderen und besseren Zukunft beigetragen werden.
Um weiter in die Möglichkeiten von Backstein in biophil inspiriertem Design einzutauchen, erkunden Sie weitere Projekte von Randers Tegl oder stöbern Sie in unserem Produktkatalog.
Dieser Artikel ist Teil der Topics: Year in Review präsentiert von Randers Tegl.
„Um einzigartige Architektur zu schaffen, reichen visionäre Ideen nicht immer aus. Ein einzigartiger Look erfordert Charakter, Mut und unverwechselbare Materialien. Und ein Format, um Außergewöhnliches zu leisten. Bei Randers Tegl möchten wir außergewöhnlichen Ziegelwerken eine einzigartige Note verleihen, indem wir Premium-Ziegel zum Leben erwecken und in die Welt der Architektur einbringen. Das Unmögliche möglich machen. Wir sind stolz darauf, seit 1911 Teil einzigartiger Architektur weltweit zu sein.“
Jeden Monat befassen wir uns eingehend mit einem Thema in Artikeln, Interviews, Nachrichten und Projekten. Erfahren Sie mehr über unsere -Themen. Wie immer begrüßen wir bei die Beiträge unserer Leser; Wenn Sie einen Artikel oder ein Projekt einreichen möchten, kontaktieren Sie uns.
Quelle: АrсhDаilу