Skip to main content

Quelle: АrсhDаilу

10 Typologien der Tageslichtbeleuchtung: Von ausdrucksstarken dynamischen Mustern bis hin zu diffusem Licht

10 Typologien der Tageslichtbeleuchtung: Von ausdrucksstarken dynamischen Mustern bis hin zu diffusem Licht - Bild 1 von 9

Sonnenlicht hat sich als hervorragender Formgeber erwiesen, mit dem Architektur dynamische Umgebungen schaffen kann. Der Lichtdesign-Pionier William MC Lam (1924-2012) betonte in seinem Buch „Sunlighting as Formgiver“, dass es bei der Berücksichtigung von Tageslicht um weit mehr geht als um Energieeffizienz. Architekten haben inzwischen zahlreiche Möglichkeiten gefunden, Sonnenlicht umzusetzen und es stellt sich die Frage, ob eine stimmige Tageslichttypologie ein wertvolles Ziel während des Entwurfsprozesses sein könnte. Viele Tageslichtanalysen konzentrieren sich jedoch hauptsächlich auf den Energieverbrauch.

Siobhan Rockcastle und Marilyne Andersen haben jedoch an der EPFL in Lausanne einen spannenden qualitativen Ansatz entwickelt. Ihr Interesse wurde durch die räumliche und zeitliche Vielfalt des Tageslichts getrieben und führte eine Matrix mit 10 Tageslichtschattierungen ein.

Oben: Renderings von 10 typologischen Modellen von hohem räumlichen Kontrast und zeitlicher Variabilität bis zu geringem räumlichen Kontrast und geringer Variabilität. Bild © Siobhan Rockcastle, Marilyne Andersen

Bei der Beobachtung des Tageslichts stoßen wir auf die Möglichkeit von zwei Extremen: direktes Sonnenlicht mit klarem blauem Himmel und dem diffusen bewölkten Himmel als Kontrapunkt. Beide führen zu sehr unterschiedlichen Gefühlen und Assoziationen. Direktes Sonnenlicht erzeugt eine intensive Modellierung mit harten Schatten und seine Richtung im Tagesverlauf hat einen großen Einfluss. Daher scheint unsere Umwelt mit der Dualität von Licht und Schatten sehr vielfältig zu sein. Gleichzeitig wirkt die Helligkeit des blauen Himmels sehr aktivierend auf uns – weshalb viele Menschen ihren Urlaub an sonnenversprechenden Reisezielen verbringen, um ihr Glück zu suchen.

10 Typologien der Tageslichtbeleuchtung: Von ausdrucksstarken dynamischen Mustern bis zu diffusem Licht - Bild 8 von 9

Aber wenn Wolken auftauchen und den Himmel füllen, nimmt die Helligkeit erheblich ab und wir verlieren die Modellierung aufgrund des Mangels an klaren Schatten. Anschließend treffen wir auf eine abgedämpfte Situation von Gleichförmigkeit und Ruhe. Solche Bedingungen beruhigen unseren Geist, weil wir nicht durch eine vielfältige und dynamische Umgebung stimuliert werden.

Im Rahmen der EPFL-Forschungsstudie analysierten Siobhan Rockcastle und Marilyne Andersen zahlreiche Beispiele zeitgenössischer Architektur im Hinblick auf die räumliche und zeitliche Variabilität des Tageslichts. Ihre Schlussfolgerung führte schließlich zu einer typologischen Kategorisierung mit 10 Kategorien, die von direkten übertriebenen Mustern bis hin zu indirekten und diffusen Räumen reichen. Auf diese Weise entsteht eine Analogie zu den beiden Extremwettersituationen direkte Sonneneinstrahlung und bewölkter Himmel. Für einen kurzen Überblick werden wir hier die drei Hauptgruppen von Räumen mit hohem Kontrast, mittlerem und niedrigem Kontrast untersuchen.


Ein dramatisches und sogar übertriebenes Tageslichtmuster entsteht mit von oben und von der Seite beleuchteten Räumen wie Norman Fosters Kogod-Hof der Smithsonian Institution, der Seattle Central Library von OMA oder der Zollverein School von SANAA. Die markanten Fassadenstrukturen erzeugen intensive Schattenspiele, die sich tagsüber ständig bewegen. Die großen, klaren Glaselemente in der Fassade erzeugen hohe Helligkeitswerte, die fast so hell wirken wie draußen. Bei kleineren Fassadenöffnungen führt eine Screenfassade zu ähnlichen Effekten, jedoch mit einer feineren Mustergestaltung. Der Louvre Abu Dhabi von Ateliers Jean Nouvel ist ein hervorragendes Beispiel für eine Siebtechnik mit dem charakteristischen arabischen Mashrabiya.

10 Typologien der Tageslichtbeleuchtung: Von ausdrucksstarken dynamischen Mustern bis zu diffusem Licht - Bild 9 von 9

Die Kategorie mittlerer Kontrast nutzt teilweise oder punktuell direktes Licht in Kombination mit indirektem Tageslicht. Diese Räume vermeiden sowohl extreme Kontraste im Laufe der Zeit als auch eine langweilige Atmosphäre. Mies van der Rohe arbeitete mit großen seitlich beleuchteten Glasscheiben für sein Farnsworth House mit minimalen Hindernissen in Form von Zusätzen wie Jalousien. Die Veränderungen über den Tag sind deutlich sichtbar, bleiben aber von auffälligen Schattenmustern fern. Die Therme Vals von Peter Zumthor steht für einen bemerkenswerten Kompromiss aus gezielt gerichtetem Licht. Der kräftige Streiflichteffekt trägt zu einem charakteristischen Kontrast bei, aber das Muster ändert sich tagsüber nicht so stark wie in der Seattle Central Library. Das Imperial War Museum von Daniel Libeskind ist ein ähnliches Beispiel für das Spiel mit Tageslichtlinien im Innenraum, um eine bestimmte Stimmung aufzubauen.

10 Typologien der Tageslichtbeleuchtung: Von ausdrucksstarken dynamischen Mustern bis hin zu diffusem Licht - Bild 4 von 9

Die dritte Kategorie umfasst Modi der indirekten diffusen Beleuchtung und eliminiert dadurch starke Kontraste und Veränderungen im Laufe der Zeit. Steven Holls Tageslicht erhebt die St.-Ignatius-Kapelle sanft zu einem heiligen Raum, in dem mehrere flaschenförmige Röhren das Licht streuen. Eine bewusstere Lösung der indirekten Beleuchtung hat sich bei Gebäuden herauskristallisiert, bei denen das gesamte Dach aus Tageslichtschaufelgittern gegen direkte Sonneneinstrahlung besteht, wie beispielsweise im High Museum von Renzo Piano in Atlanta. Das ultimative Beispiel für eine diffuse Atmosphäre stammt jedoch von Projekten wie Shigeru Bans Naked House. Hier reichen die diffusen Wände vom Boden bis zur Decke und vermitteln das Gefühl, auf einer Wolke zu schweben. Durch die großen leuchtenden vertikalen Flächen bleibt beim Modellieren kaum Schatten übrig.

Oben: Liniendiagramme von 10 typologischen Modellen von hohem räumlichen Kontrast und zeitlicher Variabilität bis zu niedrigem räumlichen Kontrast und Variabilität. Bild © Siobhan Rockcastle, Marilyne Andersen

Der Wert der Tageslichttypologie von Siobhan Rockcastle und Marilyne Andersen mit ihren beiden Faktoren Kontrast und Dynamik liegt darin, Tageslicht als räumliche Qualität jenseits energiegetriebener Metriken zu betonen. Dieser Ansatz könnte sich zu einer nützlichen Klassifizierung entwickeln, um die Qualitäten des Tageslichts in der täglichen Designarbeit widerzuspiegeln. Die drei Hauptgruppen von direkt übertrieben bis indirekt und diffus ermöglichen einen schnellen Überblick für die Konzeptphase, während die 10 Kategorien eine differenziertere Bewertung für den fortgeschrittenen Designprozess ermöglichen. Zusätzliche Simulationen mit vereinfachten räumlichen Modellen eröffnen sogar einen Weg, ganzjährige Renderings zu generieren, um die zeitliche Variabilität genauer zu untersuchen. Dabei würden wir weniger von Durchschnittswerten sprechen, sondern mehr von der dynamischen Zusammensetzung von Licht und Schatten im Raum.

10 Typologien der Tageslichtbeleuchtung: Von ausdrucksstarken dynamischen Mustern bis zu diffusem Licht - Bild 6 von 9

Erfahren Sie mehr über die Studie von Siobhan Rockcastle und Marilyne Andersen in ihrem Artikel: Celebrating Contrast and Daylight Variability in Contemporary Architectural Design: A Typological Approach. Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Lux Europa, 2013.

Light matters, eine monatliche Kolumne zum Thema Licht und Raum, wird von Thomas Schielke geschrieben. Er lebt in Deutschland, ist fasziniert von Architekturbeleuchtung und arbeitet für das Beleuchtungsunternehmen ERCO. Er hat zahlreiche Artikel veröffentlicht und ist Co-Autor der Bücher „Light Perspectives“ und „SuperLux“. Weitere Informationen finden Sie unter www.arclighting.de oder folgen Sie ihm @arcspaces.

Dieser Artikel ist Teil der -Themen: Licht in der Architektur, stolz präsentiert von Vitrocsa die originalen minimalistischen Fenster seit 1992.

Vitrocsa entwarf die originellen minimalistischen Fenstersysteme, eine einzigartige Reihe von Lösungen, die dem rahmenlosen Fenster mit den schmalsten Sichtbarrieren der Welt gewidmet sind: Die Systeme von Vitrocsa werden seit 30 Jahren in Übereinstimmung mit der berühmten Swiss Made-Tradition hergestellt und sind „das Produkt von unvergleichlichem Know-how und ein ständiges Streben nach Innovation, das es uns ermöglicht, die ehrgeizigsten architektonischen Visionen zu erfüllen.“

Jeden Monat befassen wir uns eingehend mit einem Thema in Artikeln, Interviews, Nachrichten und Architekturprojekten. Wir laden Sie ein, mehr über unsere -Themen zu erfahren. Und wie immer begrüßen wir bei die Beiträge unserer Leser; Wenn Sie einen Artikel oder ein Projekt einreichen möchten, kontaktieren Sie uns.


Quelle: АrсhDаilу

Leave a Reply